- etwa
- ẹt·wa1 Adv; 1 drückt aus, dass eine Größen-, Mengen-, Zeit- oder Ortsangabe nur annähernd bestimmt ist ≈ ungefähr ↔ genau: Um fünf Uhr etwa / Etwa um fünf Uhr können wir uns treffen; Hier etwa / Etwa hier ereignete sich der Unfall; Etwa 20 Personen werden kommen2 so etwa drückt aus, dass eine Handlung, ein Vorfall, ein Wunsch o.Ä. nur annähernd beschrieben wird: So etwa könntest du die Aufgabe lösen; So etwa muss sich das Verbrechen abgespielt haben3 (so / wie) etwa drückt aus, dass jemand / etwas als Beispiel oder Möglichkeit (in einem bestimmten Zusammenhang) genannt wird ≈ zum Beispiel: Viele amerikanische Schriftsteller, wie etwa Hemingway, lebten lange in Paris4 in etwa ≈ im Großen und Ganzen, im Allgemeinen: Du hast die Frage in etwa richtig beantwortet————————ẹt·wa2 Partikel; unbetont; 1 drückt in Fragesätzen aus, dass man beunruhigt, überrascht, entsetzt o.Ä. ist und dass man eine beruhigende Antwort erhofft: Bist du etwa krank?; Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich); Kommt dein Bruder etwa auch mit? (das ist mir aber gar nicht recht)|| NB: in verneinten Fragesätzen immer in Verbindung mit doch2 verstärkend verwendet in verneinten Aussagen, wenn ein (möglicher) Irrtum o.Ä. widerlegt werden soll: Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul; Wale sind nicht etwa Fische (= sind keine Fische), sondern Säugetiere3 verstärkend verwendet in Imperativsätzen, meist um jemanden zurechtzuweisen: Denke nicht etwa, du könntest mich so einfach beleidigen!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.